Die Unrechts- und Verfolgungspolitik der kommunistischen Diktatur der DDR hat jahrzehntelang das Bewusstsein und das Verhalten der Bevölkerung in der DDR, aber auch in der Bundesrepublik geprägt. Dazu gehören etwa die Verhinderung demokratischer Willensbildung, die Marginalisierung individueller Freiheit, die Unterdrückung weiter Teile der Bevölkerung mit Hilfe eines Überwachungsapparates sowie die Teilung Deutschlands. Nur durch Wissen über das perfide System der DDR und durch eine Kultur der Erinnerung, die Interesse weckt, kann verdeutlicht werden, welch hohen Wert Freiheit und Demokratie heute haben.
DDR-Museum Pforzheim
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. setzt sich dafür ein, dem DDR-Museum Pforzheim, das durch seine Lage in den alten Bundesländern einzigartig ist, eine langfristige Perspektive zu geben.
Schulprojekttage „DDR-Geschichte“
Schülerinnen und Schüler werden am besten über Formate angesprochen, die auf ihre Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten sind. Dies geschieht bei fast 40 Projekttagen, die die Regionale Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt in Sachsen-Anhalt und in Thüringen anbietet. Thematisch werden dabei Fragen rund um Demokratie und Menschenrechte aufgegriffen, welche dann mit der Geschichte der DDR sowie der aktuellen Situation verbunden werden.
DDR-Geschichte im Westen
Bis 2019 konnte Projekt „DDR-Geschichte im Westen“ durchgeführt werden. Ziel war es, in den westlichen Bundesländern Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Formate zur DDR-Geschichte durchzuführen. Die Inhalte der Veranstaltungen bewegten sich in den Themenfeldern „Jugendkulturen, Jugendopposition und Jugendwerkhöfe in der DDR“, „Alltag in der Diktatur – Zwischen Mitlaufen und Aufbegehren“ sowie „Opposition und Widerstand in der DDR“.
Bundesweite Aktion „Zeit für Demokratie 09/10/89“
Der 9. Oktober 1989 gilt als Wendepunkt im Verlauf der Friedlichen Revolution. An diesem Tag demonstrierten und protestierten über 70.000 mutige Menschen in Leipzig für demokratische Reformen, Freiheit und Mitbestimmung. Dieses Datum bietet einen geeigneten Anlass, um über aktuelle Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe nachzudenken: „Was tust du? Wieviel Zeit nimmst du dir heute, um Gesellschaft und Politik mitzugestalten?“ 30 Jahre später erinnerten Mitglieder und andere Interessierte in einer Straßenaktion an den 9. Oktober 1989 in Leipzig und regten zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe an.
Keine Artikel in dieser Ansicht.