Die Frankfurter Paulskirche ist ein herausragender Ort der deutschen Demokratiegeschichte. Hier versammelte sich 1848/1849 das erste gesamtdeutsche Parlament, das über eine freiheitliche Verfassung mit Grundrechten und die Bildung eines deutschen Nationalstaats beriet.
In den kommenden Jahren soll die Paulskirche saniert und als Gedenk- und Lernort neu gestaltet werden. Entstehen soll ein „Haus der Demokratie“ in ihrer unmittelbaren Nähe, das als Ort politischer Bildung und der Information über die Demokratie dienen soll. Doch wie können Demokratiegeschichte und die Werte der Demokratie vermittelt werden? Wie kann ein differenziertes und nachhaltiges Bild der deutschen Demokratiegeschichte gezeichnet werden? Und wie müsste ein Lernort gestaltet sein, der Demokratie als gesellschaftliche Praxis erlebbar und zugänglich für alle macht?
Um diese Fragen zu diskutieren, bringt das Podium Historiker_innen, lokale Politiker_innen und Entscheidungsträger_innen sowie zivilgesellschaftliche Akteur_innen miteinander ins Gespräch, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der Demokratie vor Ort einsetzen.
Dr. Anja Kruke, Leiterin des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Severin Schmidt, Leiter Landesbüro Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt
Andreas Dickerboom, Sprecher von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Rhein-Main
Dr. Ina Hartwig, Stadträtin, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft (SPD)
Michael Küppers-Adebisi, Poet*in, Autor*in, Publizist*in, Kurator*in, Multimedia- und Performancekünstler*in
Dr. Paula Macedo-Weiß, Koordinatorin von internationalen Kulturprojekten, Mitinitiatorin des „Netzwerks Paulskirche“
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Goethe-Universität Frankfurt, Geschäftsführende Direktorin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur
Anmeldung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es gilt der „3G-Nachweis“ (geimpft / genesen / getestet); vor Ort werden alle geltenden Corona-Regeln für Veranstaltungen beachtet.