Mit einem Blended Learning Angebot hat Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. für das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ eine neuartige Plattform für integriertes Lernen entwickelt, d.h. eine Lernumgebung, die neben Vor-Ort-Veranstaltungen auch Online-Aufgaben und Module umfasst.
Auf dem BLOG MIGRATIONSGESCHICHTEN dreht sich alles um persönliche und familiäre Geschichten, Erinnerungen und Erfahrungen ebenso wie Buchrezensionen und Veranstaltungsempfehlungen sowie um aktuelle Studien und Analysen im weiten Themenbereich Migrationsgeschichte und Migrationsgesellschaft. Damit möchten wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines inklusiven Selbstverständnisses Deutschlands als Migrationsgesellschaft und Einwanderungsland leisten.
Ziele des Projektes Demokratie ist wichtig. Punkt! sind die Stärkung demokratischer Kultur und die Prävention menschen- und demokratiefeindlicher Einstellungen. Dazu können im gesamten Bundesgebiet Veranstaltungen durchgeführt werden, die über das Projekt finanziert werden. Zehn Bildungseinrichtungen bieten im Rahmen dieses Projektes 21 verschiedene Seminare und Workshops an.
Viele Menschen ziehen Motivation für ihr demokratisches Engagement aus der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der DDR. Die Stärkung der Demokratie durch die Beschäftigung mit Geschichte kann aber auch in der Betrachtung ihrer positiven Momente und Traditionen erfolgen. Aus diesem Grund möchten wir mit Demokratiegeschichte weitere Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem eigenen demokratischen Bewusstsein eröffnen.
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und die Polizeiakademie Niedersachsen unterstützen Landespolizeien dabei, ihr demokratisches Selbstverständnis auf personaler und organisatorischer Ebene zu stärken. Dadurch wird auch die Bewältigungs- und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegen antidemokratische Einstellungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erhöht.
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. bietet Menschen zwischen 18 - 27 Jahren die Möglichkeit als Botschafter*innen des Vereins Werte, Normen und Verhaltensweisen einer demokratischen Gesellschaft zu verbreiten.
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. ist Mitglied im Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Das Kompetenznetzwerk unterstützt und berät Akteure im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Dazu bietet es Know How, Methoden und Instrumente an, die geeignet sind, auch Menschen zu überzeugen, die der Migrationsgesellschaft bislang mit Skepsis gegenüberstehen. Darüber hinaus will das Netzwerk die Basis jener mobilisieren, die schon heute eine offene Gesellschaft befürworten.
Im alltäglichen Miteinander treffen eine Vielzahl an Meinungen, Positionen und Werten aufeinander. Dadurch ergeben sich für das Zusammenleben Herausforderungen und Konflikte, die mit einer gesellschaftlichen Polarisierung einhergehen können. Doch wie kann dies aufgelöst werden, damit wir einander im Alltag wieder zuhören, begegnen und konstruktiv miteinander diskutieren können? Dafür braucht es eine veränderte, eine neue Kommunikationskultur!
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. unterstützt Kommunen bei der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Zielgruppe sind die 200 Koordinierungs- und Fachstellen, die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Handlungskonzepte zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt entwickeln und umsetzen.
Informationen über unsere abgeschlossenen Projekte finden Sie hier
Diese Projekte wurden beendet und werden von uns nicht mehr weiterentwickelt. Einige der Webseiten sind allerdings weiterhin online verfügbar und können genutzt werden.