Im Jahre 2011 habe ich nach 2-jähriger Arbeit den Dokumentarfilm " Keine Kameraden" fertiggestellt. Der Film handelt vom Massensterben sowjetischer Kriegsgefangener im Winter 1941/42.
Nach anfänglichen Versuchen, das ZDF für dieses Projekt zu gewinnen, beschloss ich 2009, mich alleine auf diese Entdeckungsreise zu begeben, an deren Ende der Film "Keine Kameraden" stand. Lediglich mit der Unterstützung meines Mannes Peter Metzger und meiner Mitarbeiterin Claudia Santibanez gelang es nach einer sehr nervenaufreibenden Zeit, dieses Projekt zu einem positiven Ende zu bringen.
Erstmals wird "Das Massensterben sowjetischer Kriegsgefangener im Winter 1941/42" in einer Dokumentation aufgearbeitet. Allein von den 3,5 Millionen sowjetischen Gefangenen aus dem Jahre 1941 waren bis zum Frühjahr 2 Millionen gestorben: Erschossen, verhungert, erfroren, Opfer der NS-Vernichtungsmaschinerie, die im Sommer 1941 über die Sowjetunion hereinfiel.
Dieses Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen ist neben dem Völkermord an den europäischen Juden eines der furchtbarsten Kapitel des zweiten Weltkrieges und bis heute weitgehend tabuisiert.
"[...] der Kommunist ist vorher kein Kamerad und nachher kein Kamerad […]"
lautet Hitlers Devise über den Umgang mit den Kommunisten in seiner Rede vom 30. März 1941 vor den Befehlshabern und Stabschefs des Ostheeres. Die Bestimmungen der Genfer Konvention werden für diesen Feldzug weitgehend ausgesetzt. Durch die Blitzkriegsstrategie des NS-Regimes macht die Wehrmacht bereits in den ersten Monaten nach dem Überfall auf die Sowjetunion Millionen Gefangene. Ab Juli 1941 beginnt die Deportation gefangen genommener sowjetischer Soldaten nach Deutschland.
In dieser Zeit sind die Gefangenenlager noch nicht einmal im Ansatz fertiggestellt. Bis November 1941 werden rund 100.000 Gefangene zu den Gefangenenlagern in die Lüneburger Heide, wie beispielsweise Wietzendorf, gebracht. In diesen provisorischen Lagern finden die Kriegsgefangenen keine festen Unterkünfte, sondern nur Wachtürme und Stacheldraht vor. Sie hausen in Erdlöchern bei völlig unzureichender Verpflegung, so dass sie in ihrer Not die Rinde von den Bäumen essen.
Zeitzeugen wie die ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen Mark Tilewitsch und Michael Levin, Hinterbliebene und renommierte Wissenschaftler wie Professor Dr. Hans Mommsen belegen in der Dokumentation "Keine Kameraden" dieses Kapitel deutscher Vergangenheit.
Durch einen Hinweis des ehemaligen Leiters des Podolsker Militärarchivs, Oberst a.D. Viktor W. Muchin, entdecken die Historiker Dr. Rolf Keller und Dr. Reinhard Otto in diesem Militärarchiv Karteikarten, die von der deutschen Wehrmacht über jeden Kriegsgefangenen angelegt wurden. Diese Karteikarten ermöglichen die Rekonstruktion des Schicksals jedes einzelnen, nach Deutschland deportierten, sowjetischen Soldaten.
Boris Schaporows Tochter, Soja Torschina, erzählt im Film vom Überleben ihres Vaters. Auch Nicolai Kurilow war einer von ihnen. Nach seiner Gefangennahme im Oktober 1941 verliert seine Familie jede Spur von ihm. Das Schicksal von Nicolai Kurilow wird aus der Perspektive seiner Nichte Evgenia erzählt und mit Hilfe von Briefen und Unterlagen belegt. Nicolai Kurilow stirbt am 21. Januar 1942 auf Langeoog. Er ist einer von insgesamt 2 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen, die von Juni 1941 bis April 1942 in deutscher Gefangenschaft sterben. Insgesamt fallen im zweiten Weltkrieg von 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen 3,5 Millionen Hunger, Kälte und Misshandlung zum Opfer.
Leider konnte sich kein deutscher Sender für diesen Film begeistern.
Noch nicht einmal für den schlechtesten Sendeplatz hielt man den Film oder das Thema für geeignet. Die Begründungen waren mannigfaltig. Der NDR beispielsweise begründete seine Absage folgendermaßen:
„… da Dramaturgie und Erzählweise dieser Produktion in der vorliegenden Form für unsere Geschichtssendeplätze nicht geeignet sind. …“
Briefe an die öffentlich-rechtlichen Sender, beispielsweise von Herrn Dr. Christian Streit an den stellvertretenden Chefredakteur Thevesen des ZDF, oder von Herrn Dozent Benjamin Conrad der Historischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz an den NDR, wurden lapidar beantwortet. Besondere Wertschätzung meiner Arbeit bekundeten anerkannte Historiker wie Prof. Hans Mommsen und Prof. Manfred Messerschmidt, Dr. Andreas Frings (Uni Mainz) sowie Dr. Christian Streit.
ZDF und ARD begründeten ihre Absagen lediglich telefonisch und können daher nicht zitiert werden.
Im Gegensatz dazu wurde der Film im Oktober 2012 mit der Unterstützung des ehemaligen russischen Präsidenten Medwedew in ganz Russland über alle Zeitzonen hinweg im staatlichen Fernsehen Kultura gezeigt. Anschließend wurde eine Podiumsdiskussion, an der namhafte russische Historiker, wie beispielsweise Herr Witalij Dymarskij, und ich selbst teilnahmen, ausgestrahlt. Der Erfolg war für mich überwältigend. Von überall aus Russland gab es anschließend äußerst positive Reaktionen. Auch Herr Eberhard Radczuweit von Kontakte e.V bekam aus Sibirien Briefe ehemaliger Kriegsgefangener, die sehr berührend waren.
Am 08. November 2012 wurde mir in Augsburg von der Stiftung Erinnerung der Marion-Samuel-Preis 2012 verliehen.
Die RAG Augsburg-Schwaben von „Gegen Vergessen-Für Demokratie“ zeigt den Film von Frau Lehr-Metzger am Mittwoch, 8. Mai 2013 um 19.30 im Mephisto-Filmkino. Für Schüler ist der Eintritt frei, für die anderen Interessenten wird ein Unkostenbeitrag von €5 erhoben, der zum Teil zur Finanzierung des Filmes beitragen soll.