Filmvorführungen im Begleitprogramm der Ausstellung "Sendling arisiert. Jüdische Nachbarn: entrechtet - beraubt – vertrieben“

Sonntag, 23. Oktober 2016 - Sonntag, 11. Dezember 2016

Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstraße 22, 81371 München ,

INITIATIVE HISTORISCHE LERNORTE SENDLING Projekt-Förderung und Kooperation: Landeshauptstadt München, Kulturreferat; Bezirksausschuss 6 Sendling; Gegen Vergessen – für Demokratie e.V., RAG München

1. Sonntag 23.10., 17. 00 Uhr, Film:

Das schreckliche Mädchen

Michael Verhoeven, D 1990, 92‘, mit Lena Stolze

Mit dem Schulaufsatz „Meine Stadt im Dritten Reich“ wird das Mädchen zur Nestbeschmutzerin. Der Widerstand gegen ihre Recherche führt in offene Feindschaft – letztlich zur gesundheitlichen Bedrohung. Sie gibt auf, schreibt ein Buch über diesen Verlauf und wandert aus. Der Film beruht auf der realen Geschichte der Anna Elisabeth Rosmus, geb. 1960 in Passau, die heute in den USA lebt.

Auszeichnungen u.a. Berlinale 1990: Silberner Bär; Bundesfilmpreis in Gold für Lena Stolze; Oscar-Nominierung 1991, Golden Globe-Nominierung

 

2. Sonntag 13.11., 17.00 Uhr, Film:

Wir Wunderkinder

Kurt Hoffmann, D 1958, 103‘

Mit Hans Jörg Felmy, Robert Graf, Johanna von Koczian, Wolfgang Neuss, Elisabeth Flickenschild

Deutsche Kleinstadt 1913 – 1945: Der Angriff des idealistischen, geradlinigen Journalisten auf den Kriegs und Nachkriegsgewinnler, ehemaligen Obernazi und Großindustriellen in den „Wirtschaftswunderjahren“ bleibt nicht ohne Folgen. Nach dem 1957 erschienenen, gleichnamigen satirischen Roman von Hugo Hartung über die Ohnmacht der Anständigen. Einer der wenigen westdeutschen Filme, die sich damals kritisch mit der NS-Zeit befassten. Auszeichnungen: Dt. Filmpreis in Silber 1959, Goldmedaille 1. Internationales Filmfestival in Moskau; Golden Globe 1960

…………

3. Donnerstag 17.11., 19.00 Uhr, Film:

Menschliches Versagen

Michael Verhoeven, D 2008, 90‘

Über die „Verwertung“ jüdischer Nachbarn, verlorene, vernichtete Akten und was davon übrig blieb – verborgen hinter Schutzfristen für Täter. Spurensuche zu einem der größten Verbrechen – vor aller Augen.

………….

4. Dienstag 22.11., 19.00 Uhr, Film:

Der große Raub

Henning Burk & Dietrich Wagner in Zusammenarbeit mit dem Fritz-Bauer-Institut, D 2007, 45‘

Die Öffnung der Finanzakten für die Wissenschaft erhellt das perfide Zusammenspiel offizieller Stellen und der „Volksgenossen§ bei der Ausplünderung der Juden. Zeitzeugen, u.a. Finanzbeamte und deren Opfer berichten.

………….

5. Donnerstag 24.11., 19.00 Uhr, Film:

Ein braunes Band der Sympathie

Die Dresdner Bank und das Dritte Reich

 

Dagmar Christmann & Thomas Rautenberg, WDR 2004,45‘

130 Jahre Dresdner Bank, die Hausbank des „Reichsführers SS“ Heinrich Himmler, ihre Rolle bei der Arisierung und das Schicksal Betroffener und ihrer Erben in der sogenannten Wiedergutmachung.

………….

6. Dienstag 29.11., 19.00 Uhr

Die Akte Joel

Der Industrielle Josef Neckermann als Ariseur

 

Christiane Thalberg, D/AUT, ZDF/Arte 2001, 60‘

Karl Joel flieht nach Unterzeichnung eines „Kaufvertrags“ mit Neckermann in die Schweiz und schließlich nach New York. Vom Kaufpreis sieht er nichts, seines Unternehmens ist er beraubt. Eine Dokumentation zum Aufstieg von Josef Neckermann mit dem „günstig erworbenen“ Unternehmen zum Kollaborateur und Kriegsgewinnler.

………….

7. Sonntag 11.12., 17.00 Uhr, Film:

Die Frau in Gold

Simon Curtis, USA 2015, 109‘

Mit Helen Mirren & Daniel Brühl. In dramaturgischer Freiheit erzählt der Film den jahrelangen juristischen Kampf um die Rückgabe einiger, von den Nazis beschlagnahmter Gemälde von Gustav Klimt u.a. die „goldene Adele“ (Porträt von Adele Bloch-Bauer von 1907). Die Republik Österreich hatte sie 1945 nicht zurückerstattet – so blieb die „goldene Adele“ fast 60 Jahre lang die Hauptattraktion in der Österreichischen Galerie Belvedere. Die Republik Österreich – ein Nutznießer des Nazi-Kunstraubs? Maria Altmann – eine Erbin des Wiener Industriellen Ferdinand Bloch-Bauer, der das Bild in Auftrag gegeben und bezahlt hatte, erhielt es 2006 zurück. 2011 verstarb sie im Alter von 94 Jahren.